Kunst Galerien in der DDR

1. Galerie Kühl (Dresden)

  • Künstler:

Mehr

Kunstausstellung Kühl
Die Kunstausstellung Kühl wurde 1924 von Heinrich Kühl in Dresden gegründet und befindet sich mittlerweile in der dritten Generation als Familienbetrieb. Neben der Galerie Arnold, dem Kunstsalon Emil Richter und der Galerie Neue Kunst Fides etablierte sie sich rasch als ein bedeutendes Forum für moderne Kunst mit besonderem Fokus auf die Dresdner Kunstszene. In dieser Zeit wurden Werke von Künstlern wie Christoph Voll, Karl Hofer, Paul Wilhelm, Josef Hegenbarth, Otto Dix, den Malern der Brücke, Hans Hartung, Hermann Glöckner, El Lissitzky, Piet Mondrian und László Moholy-Nagy ausgestellt.
Seit 1999 hat die Kunstausstellung Kühl ihren Sitz in der Villa Nordstraße 5 in Dresden-Neustadt. Während der NS-Zeit konnte Heinrich Kühl durch den Betrieb einer Etagengalerie den Repressionen teilweise entgehen. Auch während der Nazi-Jahre wurden weiterhin Werke von offiziell nicht geduldeten Künstlern wie Hans Theo Richter und Curt Querner gezeigt. Es wurde zudem unverfängliche asiatische Kunst angeboten, während unter der Hand Werke von Emil Nolde, Otto Dix, Paul Klee sowie Druckgrafiken von Wassily Kandinsky, Lyonel Feininger und Marc Chagall verkauft wurden.
Geschichte
Heinrich Kühl, geboren 1886 in Hannover, absolvierte eine Lehre als Buchhändler und arbeitete nach Aufenthalten in Hamburg und England ab 1911 als leitender Mitarbeiter in der Dresdner Galerie Arnold. 1924 gründete er im ehemaligen Hotel Kaiserhof am Neustädter Markt die Kunstausstellung Kühl mit drei Ausstellungsräumen im Hochparterre. Nach 1933 wurden die Räumlichkeiten zunehmend durch NSDAP-Dienststellen in Beschlag genommen, was zu Konflikten aufgrund der als provokant empfundenen Exponate führte. 1936 zog die Kunstausstellung Kühl an die Kleine Brüdergasse 21 in die zweite Etage der Altstadt um.
Trotz der Kriegszeit wurde der Ausstellungsbetrieb fortgeführt, so fand 1943 eine Ausstellung von Hans Jüchser und Curt Querner statt. Unter der Hand wurde weiterhin als entartet eingestufte Kunst verkauft. Bei den Luftangriffen auf Dresden am 13. Februar 1945 wurde die Kunsthandlung zerstört, wobei auch die laufende Ausstellung mit dem fast vollständigen Frühwerk von Ernst Hassebrauk verbrannte.
Von 1945 bis 1999 befand sich die Kunstausstellung in der Villa Zittauer Straße 12. Bereits 1945 nahm Heinrich Kühl im 1. Obergeschoss des neuen Standorts die Ausstellungstätigkeit wieder auf. Ab 1946 wurden regelmäßig Ausstellungen gezeigt, vor allem von Dresdner Künstlern, aber auch von Künstlern mit abstrakten Tendenzen wie Ernst Wilhelm Nay und Karl Otto Götz.
1965 übernahm Heinrich Kühls Sohn Johannes Kühl die Leitung der Galerie. Er zeigte weiterhin eine ausgewogene Mischung aus älteren und neueren Werken. Trotz behördlicher Beobachtung gelang es Johannes Kühl, das Ausstellungsangebot aufrechtzuerhalten und die Galerie vor der staatlichen Schließung zu bewahren. Er führte die Galerie erfolgreich durch die Wendezeit von 1989 bis 1994.
Seit 1994 wird die Kunsthandlung Kühl in der dritten Generation von Sophia-Therese Schmidt-Kühl (*1961) geleitet. 1999 zog die Kunsthandlung in neue Räumlichkeiten an der Nordstraße 5 um, wo weiterhin regelmäßig Ausstellungen stattfinden.


2. Galerie Oben (Chemnitz)

  • Künstler:

Mehr


Die Galerie Oben, gegründet 1973 in der DDR, spielte eine zentrale Rolle in der alternativen Kunstszene und bot vielen wichtigen Künstlern eine Plattform. Ihr Ursprung liegt in der 1954 etablierten Verkaufsgenossenschaft bildender Künstler des Bezirks Karl-Marx-Stadt. Die Galerie war bekannt für ihr experimentelles Programm und ihre Veranstaltungen, die regelmäßig Künstler, Musiker und Schriftsteller einluden, was sie zu einem Forum für nonkonforme Kunst machte.
Zu Beginn der 1970er Jahre förderte Erich Honeckers Politik eine kulturelle Belebung in der DDR, was zur Gründung mehrerer Galerien führte. Die Galerie Oben wurde von Reinhard Grütz und Hans Brockage gestaltet und erhielt ihren Namen von Karl Clauss Dietel, da sie über eine Wendeltreppe erreichbar war. Unter der Leitung von Georg Brühl und später Gunar Barthel, öffnete die Galerie ihre Türen für vielfältige Kunstformen und Künstler, auch solche, die außerhalb des Bezirks lebten und arbeiteten.
Die Galerie organisierte zahlreiche Ausstellungen, Performances, Happenings und Pleinairs. Besonders wichtig war die Zusammenarbeit mit der Künstlergruppe Clara Mosch, die avantgardistische Kunstwerke schuf. Trotz ständiger Beobachtung und mehrfacher Übernahmeversuche durch den Staatssicherheitsdienst, gelang es Barthel, die Galerie unabhängig zu halten.
Nach Barthels erzwungener Ausreise in die BRD 1987 übernahm Tobias Tetzner die Leitung. Die Galerie schloss 1991, wurde jedoch 1992 als galerie oben GmbH neu gegründet. Sie kooperierte weiterhin auf internationaler Ebene und organisierte zahlreiche Ausstellungen und Kunstprojekte.
Heute kooperiert die Galerie mit der TU Chemnitz und fördert junge Künstler. Sie hat ihren Sitz in einer Jugendstilvilla auf dem Chemnitzer Kaßberg und bleibt ein wichtiger Teil der deutschen Kunstgeschichte.



3. Galerie Eigen+Art (Leipzig)

  • Künstler:
    Bach, Claus / Berent, Frank / Berghe, Luk / Bitter, Sabine / Birkàs, Àkos / Borchers, Roland / Brendel, Micha / Bruch, Klaus vom / Busse, Karsten / DeLuccia, Alyssa / Dammbeck / Dimitriadis, Christina / Diller, Michael / Donarskie, Hans / Dornis, Ulrike / Douak, Ines / Eckart, Frank / Egers, Evelyne / Elle, Klaus / Ellmann, Tobias / Firit / Florschütz, Thomas / Fox, Anna / Friedrich, Tine / Gabriel, Else / Gees, Paul / Glasmer, Lilo / Goldberg, Ernst / Görß, Rainer / Grimmel / Grunert, Hermann / Grubinger, Eva / Günther, Ingo / Hampel, Angela / Hanske, Andreas / Hanske, Christian Rothmann / Hayes, Paula / Heinze / Herold, Jörg / Herrmann, Frank / Herrmann, Thomas / Hill, Christine / Huniat, Günter / Jansen, Johannes / Jastram, Michael / Jung, Stephan / Kaeseberg / Kaden, Sigfried / Killisch, Klaus / Klie, Hans-Peter / Kober, Bertram / Kowski, Uwe / Kurz, Sigrid / Kunert, Michael / Ladewig, Dieter / Lehmann, Wolfgang / Markowitsch, Rémy / Mayer, Maix / Meier, André / Milev, Yana / Morgner, Michael / Nicolai, Carsten / Nicolai, Olaf / Novaky, Akos / Odenbach, Marcel / Oehlmann, Peter / Olanier, Cyril / Oltmanns, Dietrich / Ostrowski, Martin von / Ovar, Björg / Parker, Cornelia / Paulsen, Michael / Petersdorf / Pfuhler, Jens / Piniek, Hartmut / Plessing, Karin / Puder, Ulf / Raue, Jan / Reuter, Manfred / Regel, Ingo / Regel, Volker / Rötsch, Jens / Sander, Reinhardt / Scheuerecker, Hans / Scheuerecker, Hans / Schroeter, Anette / Schilling / Schliesser, Thomas / Schweidler, Bernd / Schweiger, Detlef / Schu, ManfreDu / Schulze, Hans Joachim / Seidel, Frank / Sobottka, Jan-Michael / Sodomka, Andrea / Sonntag, Gerd / Speckhals / Springmühl, Klaus Hähner / Štrba, Annelies / Süß, Klaus / Szumski, Sbyzek / Tauer / Thieme, Peter / Timtschenko, Oleg / Tralau, Marianne / Uecker, Günther / Wegewitz, Olaf / Wieckhorst, Karin / Wirthmüller, Toni / Wirthmüller, Toni / Zeyen / Zezchladse, Mamuko / Zezchladse, Niko / Zogmayer, Leo

Mehr

Die Entstehung der Galerie Eigen+Art verdankt sich einer Reihe von Zufällen. Nach seiner Entlassung als „Instrukteur für Jugendklubs“ beim Rat des Stadtbezirks Südost – er hatte sein Amt genutzt, um unerwünschten Bands, Liedermachern und Schriftstellern Auftrittsmöglichkeiten zu verschaffen – begann Gerd Harry Lybke, genannt Judy, 1983 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Modell zu stehen. Im Abendkurs, einer Art Vorbereitung auf das Studium, lernte er Gleichgesinnte kennen, die das festumrissene akademische Profil der künstlerischen Ausbildung wenig zuzusagen schien. Bald fanden sich einige von ihnen zusammen und arbeiteten gemeinsam in einer ausgedienten Werkhalle im Leipziger Industrieviertel Plagwitz. Als es darum ging, ihre dort entstandenen Kunstwerke öffentlich zu zeigen, schlug Judy vor, dies in seiner Wohnung am Körnerplatz zu tun. Dabei ging es ihm nicht um die Auseinandersetzung mit ästhetischen Positionen, sondern darum, ein spielerisches und kommunikatives Ambiente zu schaffen, in das die jungen Künstler und ihr Publikum unbeschwert eintauchen konnten.
Ein Jahr später nutzten sechs Leipziger Künstler, die Mitglieder des Verbands Bildender Künstler waren, Gesetzeslücken der Bürokratie und mieteten eine ganze Etage des Messehauses am Markt, um eine Ausstellung ohne ideologische Bevormundung durchzuführen – den 1. Leipziger Herbstsalon. Wenige Wochen nach diesem erfolgreichen Unternehmen versteigerten sie bei „Mutter Krause“, einer bekannten Kneipe in der Leipziger Südvorstadt, einige ihrer Werke, um eine Gruppe jüngerer Absolventen der Hochschule bei ihrem Vorhaben zu unterstützen, eine eigene Galerie zu eröffnen. Was fehlte, war ein Galerist, der den Aufwand kontinuierlicher Kleinarbeit nicht scheute.
Gerd Harry Lybke bot sich dafür an. Anfang 1985 gelang es ihm mithilfe des Malers Akos Novaky, ebenfalls Verbandsmitglied, einen Mietvertrag für die kleine Fabriketage der ehemaligen Firma „Rohrer & Klinger“ in der Fritz-Austel-Straße 31 zu erhalten. Nach dem Stifterfest am 27. Juni und dem folgenden Ausbau des zweiteiligen Werkstattraums wurde die Galerie Eigen+Art am 25. Oktober mit den Werken der „Stifter“ eröffnet. Bis 1990 fanden in der Galerie am selben Standort insgesamt 58 Ausstellungen vor allem junger Leipziger Künstler statt. Da die Mehrzahl von ihnen weiterhin im Verband integriert war und die nicht offiziell genehmigte Ausstellungstätigkeit der Galerie kaum politische Impulse ausstrahlte, verzichteten die Behörden darauf, Maßnahmen zur Verhinderung ihres Fortbestehens zu ergreifen. Zudem hatten die Staatssicherheit und das Publikum ein neues Selbstbewusstsein entwickelt, das eine erzwungene Schließung nicht stillschweigend hingenommen hätte.
Die Eigen+Art verdankte ihr Bestehen und ihren Erfolg bis in die Gegenwart der erstaunlichen Professionalität, mit der Gerd Harry Lybke von Anfang an den Betrieb der Galerie organisierte. Er sorgte dafür, dass die Galerie regelmäßig geöffnet war und fand in dem Siebdrucker Hartmut Tauer einen Mitstreiter, der im Auftrag der Galerie Einladungen, Plakate und Kataloge herstellte, ohne eine Druckgenehmigung einzuholen. Damit wurde eine breite Öffentlichkeit über den kleinen Kreis der Eingeweihten hinaus sichergestellt. Die Einrichtung eines Dia- und Videoarchivs sowie die jährlich im Selbstverlag herausgegebene Dokumentation erwiesen sich im Nachhinein als besonders vorausschauende Investition für den Eingang in die Geschichte.
Mit den Initiatoren kam es nach einigen Monaten zum Streit über das Profil der Galerie, auch weil sich die Künstler die Eigen+Art als eine Art Produzentengalerie vorgestellt hatten. Zu diesem Zeitpunkt hatte Gerd Harry Lybke mit seiner in kurzer Zeit erworbenen Erfahrung und Kompetenz das Zepter längst übernommen. Heute zählt die Galerie Eigen+Art zu den erfolgreichsten deutschen Galerien auf dem internationalen Kunstmarkt.

Ausstellungen

2024
Igor Hosnedl | DIVE | Galerie EIGEN + ART Berlin | 30. Mai – 6. Juli 2024
Birgit Brenner | Who Is Happy
 | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 27. April – 1. Juni 2024

Kristina Schuldt | Bordstein
 | Galerie EIGEN + ART Berlin | 26. April – 25. Mai 2024

Tim Eitel | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 9. März – 20. April 2024
Lada Nakonechna | Below Ground Level | Galerie EIGEN + ART Berlin | 7. März – 20. April 2024
Ricarda Roggan | BODEN | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 13. Januar – 2. März 2024
Madeleine Roger-Lacan | Lay down with me | Galerie EIGEN + ART Berlin | 11. Januar – 24. Februar 2024
2023
Maja Behrmann | Findling | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 28. Oktober – 16. Dezember 2023
Stefan Guggisberg | Facing the Light | Galerie EIGEN + ART Galerie EIGEN + ART Berlin | 2. November – 16. Dezember 2023
David Schnell | Flyer | Galerie EIGEN + ART Berlin | 31. August – 21. Oktober 2023
Ulrike Theusner | Mahagonny | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 2. September – 21. Oktober
Natalie Paneng (Solo) und Malte Bartsch, Gabrielle Kruger, Maria Schumacher, Hanna Stiegeler (Gruppe) | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 8. Juni – 19. August 2023
JE Yeoran, LI Qing, Tatsuma TAKEDA, ZHANG XU Zhan | Be Water | Galerie EIGEN + ART Berlin | 5. Juli – 19. August 2023
Martin Eder | Elysium | Galerie EIGEN + ART Berlin | 1. Juni – 1. Juli 2023
Titus Schade | Die Schwarze Mühle | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 22. April – 3. Juni
Olaf Nicolai | I never look at you from the place from which you see me | Galerie EIGEN + ART Berlin | 27. April – 27. Mai 2023
Stef Heidhues I Igor Hosnedl | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 11. März – 15. April
Louisa Clement | compression | Galerie EIGEN + ART Berlin | 2. März – 15. April 2023
Raul Walch | NOTOPIA | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 14. Januar – 4. März
Brett Charles Seiler | Riding In Cars With Boys | Galerie EIGEN + ART Berlin | 12. Januar – 25. Februar 2023
2022
Mirjam Völker | Aus heiterem Himmel | Galerie EIGEN + ART Berlin | 3. November – 17. Dezember 2022
Birgit Brenner, Martin Groß, Stef Heidhues, Christine Hill, Carsten Nicolai, Olaf Nicolai, Neo Rauch, Brett Charles Seiler, Felix Leon Westner | m.T.* | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 4. November – 17. Dezember 2022
Nicola Samorì | MONO | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 17. September – 29. Oktober 2022
Carsten Nicolai + Albert Oehlen | Grau | Galerie EIGEN + ART Berlin | 15. September – 29. Oktober 2022
Ryan Mosley | Upon Peaceable Land | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 10. Juni – 3. September 2022
Birgit Brenner, Stef Heidhues, Christine Hill, Maix Mayer, Lada Nakonechna | Reclaiming Space | Galerie EIGEN + ART Berlin | 30. Juni – 3. September 2022
Stefan Guggisberg, Igor Hosnedl,
Madeleine Roger-Lacan, Brett Charles Seiler | In Between Dreams | Galerie EIGEN + ART Berlin | 19. Mai – 25. Juni 2022
Kristina Schuldt | BEBEN | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30. April – 4. Juni 2022
Martin Groß | Hi {first name}, I hope this finds you well | Galerie EIGEN + ART Berlin | 31. März – 14. Mai 2022
Lada Nakonechna | Studium des Menschen | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 26. März – 23. April 2022
Uwe Kowski | POOL22 | Galerie EIGEN + ART Berlin | 17. Februar – 26. März 2022
Von NEO RAUCH kuratierte Ausstellung seiner Meisterschülerinnen und Meisterschüler | Weil es ein schöner Abend war | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 12. Februar – 19. März 2022
Marc Desgrandchamps | MOMENT | Galerie EIGEN + ART Berlin | 6. Januar – 12. Februar 2022
Jana Schulz | Home Series | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 8. Januar – 5. Februar 2022
2021
Kai Schiemenz | Kolk | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 6. November 2021 – 29. Januar 2022
Titus Schade | Umland | Galerie EIGEN + ART Berlin | 11. November – 18. Dezember 2021
David Schnell | stereo | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 18. September – 30. Oktober 2021
Karl-Heinz Adler | Metrics | Galerie EIGEN + ART Berlin | 19. August – 30. Oktober 2021
Gruppenausstellung | Space and Place | Galerie EIGEN + ART | 17. Juli – 4. September 2021
Maja Behrmann, Birgit Brenner, Raul Walch | ENCORE! | Galerie EIGEN + ART | 10. Juni – 7. August 2021
Melora Kuhn | Tales from the Dark | Galerie EIGEN + ART Galerie EIGEN + ART Leipzig | 5. Juni – 10. Juli 2021
Tim Eitel | Vie imaginaire, chapitre II: Ensemble | Galerie EIGEN + ART Berlin | 28. April – 5. Juni 2021
Martin Eder | Phantasma | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 10. April – 29. Mai 2021
Tom Anholt | Close to Home | Galerie EIGEN + ART Berlin | 25. März – 24. April 2021
Martin Groß | Inside a Screensaver | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 27. Februar – 3. April 2021
Stef Heidhues | Backstage with the Modern Dancers | Galerie EIGEN + ART Berlin | 11. Februar – 20. März 2021
Birgit Brenner | Final Call | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 9. Januar – 20. Februar 2021
Raul Walch | unfollow | Galerie EIGEN + ART Berlin | 7. Januar – 6. Februar 2021
2020
Kristina Schuldt | Sans Souci | Galerie EIGEN + ART Berlin | 5. November – 12. Dezember 2020
Neo Rauch | Handlauf | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 26. September – 12. Dezember 2020
Nicola Samorì | In abisso | Galerie EIGEN + ART Berlin | 3. September – 31. Oktober 2020
Uwe Kowski | Stille | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 1. August – 12. September 2020
Li Qing | EAST OF EDEN | Galerie EIGEN + ART Berlin | 9. Juli – 22. August 2020
Gruppenausstellung | reloaded | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 28. Mai – 22. Juli 2020
Ulrike Theusner | All there is | Galerie EIGEN + ART Berlin | 28. Mai – 4. Juli 2020
Marc Desgrandchamps, Tim Eitel, Uwe Kowski, Neo Rauch, Ricarda Roggan, Kai Schiemenz, Nicola Samorì | Stand 1D08 | Galerie EIGEN + ART Berlin | 27. Februar – 11. April 2020
César Bardoux, Jean Claracq, Miryam Haddad, Nathanaëlle Herbelin, Madeleine Roger Lacan, Elene Shatberashvili | J’aime, je nʼaime pas | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 29. Februar – 28. März 2020
Lada Nakonechna | Images from abroad | Galerie EIGEN + ART Berlin | 9. Januar – 20. Februar 2020
Stef Heidhues | Die Souffleure | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 11. Januar – 22. Februar 2020
2019
| Gifts for you | Galerie EIGEN + ART Galerie EIGEN + ART Berlin | 5. Dezember – 19. Dezember 2019
Titus Schade | ALTSTADT | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 2. November – 19. Dezember 2019
Ryan Mosley | A planets revolution | Galerie EIGEN + ART Berlin | 24. Oktober – 30. November 2019
Stella Hamberg | Jubiläum | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 6. September – 26. Oktober 2019
Olaf Nicolai | HOW TO FANCY THE LIGHT OF A CANDLE AFTER IT IS BLOWN OUT | Galerie EIGEN + ART Galerie EIGEN + ART Berlin | 13. September – 19. Oktober 2019
West Lake: Breaking Open | Tim Eitel, Jianlian Guo, Yangping Jin, Shijian Jing, Qing Li, Kai Schiemenz, David Schnell, Xuhong Yu | Galerie EIGEN + ART Berlin | 1. August – 30. August 2019
not everything means something, honey | Tina Bara / Alba D’Urbano, Anna Baranowski, Christiane Baumgartner, Maja Behrmann, Birgit Brenner, Stef Heidhues, Laurette Le Gall, Kristina Schuldt, Jana Schulz, Hanna Stiegeler, Ulrike Theusner | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 3. August – 31. August 2019
Ricarda Roggan | WEIMAR, NORIS, ERNEMANN | Galerie EIGEN + ART Berlin | 6. Juni – 27. Juli 2019
Kasper Andreasen, Peter Downsbrough, Falk Haberkorn, Stephanie Kiwitt, Julia Schmidt, David Schnell, Andreas Schulze | there | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 29. Juni – 27. Juli 2019
Marc Desgrandchamps | Die blaue Stunde | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 18. Mai – 22. Juni 2019
Martin Eder | Dystopia | Galerie EIGEN + ART Berlin | 26. April – 1. Juni 2019
Tom Anholt | Vom Leben | Galerie EIGEN + ART Leipzig | Ausstellung: 6. April – 11. Mai 2019
Uwe Kowski | Album | Galerie EIGEN + ART Berlin | Ausstellung: 21. März – 20. April 2019
Christine Hill | Attention Economy | Galerie EIGEN + ART Leipzig | Ausstellung: 23. Februar – 30. März 2019
Maix Mayer | Notation zur Knolle der Moderne | Galerie EIGEN + ART Berlin | 21. Februar – 16. März 2019
Melora Kuhn | Odes To Relics | Galerie EIGEN + ART Berlin | 17. Januar – 16. Februar 2019
Carsten Sievers | und selbst und trifft und selbst | Galerie EIGEN + ART Leipzig | Ausstellung: 17. Januar – 16. Februar 2019
2018
Jörg Herold | Absolutes Numinosum | Galerie EIGEN + ART Berlin | 22. November – 20. Dezember 2018
Karl-Heinz Adler | Imre Bak | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 3. November – 20. Dezember 2018
Nicola Samorì | Malafonte | Galerie EIGEN + ART Berlin | 18. Oktober – 17. November 2018
Bosco Sodi | There will be light | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 8. September – 27. Oktober 2018
Birgit Brenner | DEEP SLEEP | Galerie EIGEN + ART Berlin | 6. September – 13. Oktober 2018
Martin Groß, Stef Heidhues | 22. Juni – 25. August 2018 | Galerie EIGEN + ART Leipzig |
Anna Baranowski | my german uniform | Galerie EIGEN + ART | 21. Juli – 25. August 2018
Yang-Tsung Fan, Marion Fink, Zora Janković, Justin Mortimer, Andreas Mühe, Ulrike Theusner,
Raul Walch, Alexander Wolff | offen Vol. 2 | Galerie EIGEN + ART Berlin | 11. Juli – 25. August 2018
Carsten Nicolai | formula | Galerie EIGEN + ART Berlin | 31. Mai – 7. Juli 2018
Kai Schiemenz | Once Over Easy | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 14. April – 16. Juni 2018
Tim Eitel | Vie imaginaire | Galerie EIGEN + ART Berlin | 12. April – 26. Mai 2018
Marc Desgrandchamps | Standbilder | Galerie EIGEN + ART Berlin | 15. Februar – 7. April 2018
Annelies Štrba | IKONEN. Arbeiten 1977 – 2017 | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 17. Februar – 31. März 2018
Lada Nakonechna | Background mode | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 13. Januar – 10. Februar 2018
Tom Anholt, Mirjam Völker, Titus Schade, Ross Chisholm, Kristina Schuldt | TAKE FIVE | Galerie EIGEN + ART Berlin | 9. Januar – 10. Februar 2018
2017
Martin Eder | Martyrium | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 18. November – 20. Dezember 2017
Stella Hamberg | à travers la tête | Galerie EIGEN + ART Berlin | 9. November – 20. Dezember 2017
Kristina Schuldt | crush | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 14. Oktober – 11. November 2017
David Schnell | vert | Galerie EIGEN + ART Berlin | 7. September – 4. November 2017
Ryan Mosley | From the Verges | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 9. September – 7. Oktober 2017
Birgit Brenner, Stef Heidhues, Jörg Herold,Christine Hill, Lada Nakonechna, Ricarda Roggan | Revolte | Galerie EIGEN + ART Berlin | 13. Juli – 30. August 2017
Jörg Herold | Dschanna | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 2. Juni – 12. August 2017
Titus Schade | TETRIS | Galerie EIGEN + ART Berlin | 1. Juni – 8. Juli 2017
Melora Kuhn | The Drawing Room | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 22. April – 27. Mai 2017
Olaf Nicolai | Der 673. Morgen | Galerie EIGEN + ART Berlin | 28. April – 27. Mai 2017
Carsten Nicolai | unicolor | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 4. März – 8. April 2017
Carsten Sievers | STUTZEN | Galerie EIGEN + ART Berlin | 2. März – 15. April 2017
Uwe Kowski | Matrix | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 14. Januar – 25. Februar 2017
Akos Birkas | IM WANDEL | Galerie EIGEN + ART Berlin | 19. Januar – 25. Februar 2017
2016
Mirjam Völker | Nachtgleiche | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 5. November – 17. Dezember 2016
Karl-Heinz Adler | systeme/systems | Galerie EIGEN + ART Berlin | 13. Oktober – 19. November 2016
Kai Schiemenz | STEINE | Galerie EIGEN + ART Berlin | 24. November 2016 – 7. Januar 2017
Martin Eder, Nina Ficher/Maroan El Sani, Jörg Herold, Shana Levy, Rémy Markowitsch, Maix Mayer, Ann-Kathrin Müller, Lada Nakonechna, Carsten Nicolai, Ricarda Roggan, Annelies Strba, Shonah Trescott | Close up | Galerie EIGEN + ART Berlin | 30. September – 29. Oktober 2016
Birgit Brenner | Marshmallow Mood | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 17. September – 22. Oktober 2016
Rémy Markowitsch | GLÜCKLICHE ZEITEN | Galerie EIGEN + ART Berlin | 8. September – 8. Oktober 2016
Nicola Samorì | Double Page (Of Frogs and Flowers) | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 24. Juni – 3. September 2016
Bosco Sodi | Cubes | Galerie EIGEN + ART Berlin | 7. Juli – 27. August 2016
Neo Rauch | Die Versenkung | Galerie EIGEN + ART Berlin | 4. Juni 2016 – 2. Juli 2016
Carsten Nicolai | reflektor distortion | Galerie EIGEN + ART Berlin | 21. April – 28. Mai 2016
Maix Mayer | barosphere 1 | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30. April – 11. Juni 2016
Katie Armstrong, Marievic,Titus Schade, Annelies Štrba | TRAILER | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 12. März – 19 April 2016
Tim Eitel | With the past, I have nothing to do | Galerie EIGEN + ART Berlin | 17. März – 16. April 2016
Martin Groß | C.L.I.C.S | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 11. März – 16. April 2016
Kristina Schuldt | MOST | Galerie EIGEN + ART Berlin | 11. Februar – 12. März 2016
| HÖHENRAUSCH | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 12. Februar – 5. März 2016
Marc Desgrandchamps | Spuren | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 16. Januar – 5. März 2016
Lada Nakonechna | Die Musik bricht ab. Die Gäste sind verlegen. Pause. | Galerie EIGEN + ART Berlin | 14. Januar – 6. Februar 2016
2015
Alex Lebus | Breaking the Waves and Drawing a Line | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 27. November 2015 – 3. Februar 2016
Uwe Kowski | treiben | Galerie EIGEN + ART Berlin | 15. Januar – 21. Februar 2015
Akos Birkas | Der Schatten des Anderen | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 10. Januar – 7. März 2015
Melora Kuhn | The house of her reflection | Galerie EIGEN + ART Berlin | 26. Februar – 18. April 2015
Gruppenausstellung | Accrochage | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 13. März – 18. April 2015
Nora Arrieta, Charlotte Dualé, Keiyona C. Stumpf, Marianne Thörmer, Eric Winkler | It´s oh so cute | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 20. Februar – 28. März 2015
Martin Eder | Those Bloody Colours | Galerie EIGEN + ART Berlin | 1. Mai – 23. Mai 2015
Ross Chisholm | Last of the raking light | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 29. April – 30.Mail 2015
Ralf Ziervogel | GANZ UNTEN | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 22.Mai – 28. April 2015
Ricarda Roggan | Apokryphen | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 1. Mai – 20. Juni 2015
Miriam Jonas, Antonia Low, Daniel Rode, Carsten Sievers | Ein Haus in Dahlem | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 5. Juni – 27. Juni 2015
Katie Armstrong | 2 nights – 2 performances | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 24. Juni & 25. Juni 2015
Ryan Mosley | The Mirror Never Reflects | Galerie EIGEN + ART Berlin | 28. Mai – 4. Juli 2015
Armin Boehm, Birgit Brenner, Martin Eder, Amelie Grözinger, Philip Grözinger, Julia Holzberger, Lou Hoyer, Alex Lebus, Stu Mead, Andreas Mühe, Hanna Putz, Ulrike Theusner | PORN PORN PORN | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 3. Juli – 31. Juli 2015
Mirjam Völker | Hinters Licht | Galerie EIGEN + ART Berlin | 8. Juli – 1. August 2015
Karl-Heinz Adler, Kai Schiemenz, Philip Seibel | Fokus | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 26. Juni – 28. August 2015
| offen | Galerie EIGEN + ART Berlin | 6. August – 5. September 2015
Jörg Herold | Des Dokumentararchäologen Blick über Brandwunden Arkadiens | Galerie EIGEN + ART Berlin | 16. September – 24. Oktober 2015
Digitale Demenz (Artificial Intelligence) | Erik Bünger, John Cale, Brendan Howell, Chris Marker, Julien Prévieux, Suzanne Treister, !Mediengruppe Bitnik (kuratiert von Thibaut de Ruyter) | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 16. September 2015 – 24. Oktober 2015
Stella Hamberg | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 12. September – 30. Oktober 2015
Tom Anholt | History Boy | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 30. Oktober – 21 November 2015
Yehudit Sasportas | Vertical Swamp – Raw Material | Galerie EIGEN + ART Berlin | 10. November – 19. Dezember 2015
Despina Stokou | GHOSTING | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 7. November – 19. Dezember 2015
2014
TAKE FIVE – 5 Künstler // 5 Wochen // 5 Ausstellungen | | Galerie EIGEN + ART Berlin | Kai Schiemenz // 14. – 18. Januar 2014
TAKE FIVE – 5 Künstler // 5 Wochen // 5 Ausstellungen | | Galerie EIGEN + ART Berlin | Melora Kuhn // 21.01. – 25.01.2014
TAKE FIVE – 5 Künstler // 5 Wochen // 5 Ausstellungen | | Galerie EIGEN + ART Berlin | Mirjam Völker // 28.01. – 01.02.2014
TAKE FIVE – 5 Künstler // 5 Wochen // 5 Ausstellungen | | Galerie EIGEN + ART Berlin | Lada Nakonechna // 11.02. – 15.02.2014
Yvon Chabrowski, David Claerbout, Albrecht Pischel | still (not) moving | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 9.1.2014 – 20.2.2014
TAKE FIVE – 5 Künstler // 5 Wochen // 5 Ausstellungen | | Galerie EIGEN + ART Berlin | Kristina Schuldt // 18.02. – 22.02.2014
Nina Fischer / Maroan el Sani | Spirits Closing Their Eyes | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 11. Januar – 20. Februar 2014
Katie Armstrong | Dark Spring | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 6.3.2014 – 26.3.2014
Birgit Brenner | Selbst Schuld | Galerie EIGEN + ART Berlin | 13. März – 19. April 2014
Isabelle Borges (Berlin) // Alex Lebus (Dresden) // Philip Seibel (Düsseldorf) // Carsten Sievers (Berlin) | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 12. März – 19. April 2014 | | Titus Schade (Leipzig) | Galerie EIGEN + ART Leipzig / Schaulager | 12. März – 19. April 2014 | Außer der Reihe | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 12. März – 19. April 2014
Despina Stokou | The royal we | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 3.4.2014 – 10.5.2014
Tim Eitel | Nebel und Sonne | Galerie EIGEN + ART Berlin | 24. April – 5. Juni 2014
Cristina Moreno García | Projektraum in der Galerie EIGEN + ART Leipzig | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 6. Juni – 21 Juni 2014
Marc Desgrandchamps | Solitudes | Galerie EIGEN + ART Berlin | 12. Juni – 16. August 2014
Gruppenausstellung | True Lab | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 22.5.2014 – 16.8.2014
Jörg Herold | Der Dokumentararchäologe auf der Suche nach dem Himmelreich der Schlesier | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 3. Mai – 23. August 2014
David Schnell | (particolare) | Galerie EIGEN + ART Berlin | 4. September – 18. Oktober 2014
Gruppenausstellung | Michael Just, Manuela Kasemir, Ruprecht von Kaufmann | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | Ausgewählt von Dr. Hans-Jörg Clement, Kurator des Trustee Programm EHF 2010 der Konrad-Adenauer-Stiftung
Nadja Bournonville, Alex Lebus, Titus Schade, Jakub Šimčik | To be continued | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 04. November – 29. November 2014
Rémy Markowitsch | Julien | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 13. September – 13 Dezember, 2014
Christine Hill | Sliding Scale | Galerie EIGEN + ART Berlin | 30. Oktober – 13. Dezember 2014
2013
Annelies Strba | My Life\’s Dreams | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 12.01. – 23.02.2013
| Animation and Video Works curated by Katie Armstrong | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 14.02.2013 – 23.03.2013
| Re-Opening | Galerie EIGEN + ART Berlin | 23.02. – 30.03.2013
| Ken Nakazawa, Titus Schade, Luise Schröder, Kristina Schuldt, Alexander Tinei, Shonah Trescott, Mirjam Völker | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 01.03. – 13.04.2013
Carsten Nicolai | crt mgn | Galerie EIGEN + ART Berlin | 11.04. – 18.05.2013
Jürgen Mayer H. | BLACK.SEE | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 9.4. – 25.5.2013
Stella Hamberg | WHITEOUT | Galerie EIGEN + ART Berlin | 7. September – 26. Oktober 2013
Rémy Markowitsch | ALP | Galerie EIGEN + ART Berlin | 23.05. – 06.07.2013
Isabelle Borges, Osvaldo Budet, Adina Popescu | | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 6.Juni – 6.Juli 2013
Martin Eder | DIMENSIONS VARIABLE / Geist oder Leben, 1. | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 04.05.2013 – 17.08.2013
Gruppenausstellung | on paper | Galerie EIGEN + ART Berlin | 11.7. – 10.8.2013
Gruppenausstellung | Viola Bittl, Stef Heidhues, Philip Seibel | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | Ausgewählt von Dr. Hans-Jörg Clement, Kurator des Trustee Programm EHF 2010 der Konrad-Adenauer-Stiftung | 12.9.2013 – 19.10.2013
Neo Rauch | Gespenster | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 21. September – 7. Dezember 2013
Bosco Sodi | | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 31. Oktober – 14. Dezember 2013
Maix Mayer | African Tales | Galerie EIGEN + ART Berlin | 7. November – 21. Dezember 2013
2012
Lada Nakonechna | Entfremdungseffekt | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 15.11.2012 – 02.02.2013
| Umbau der Galerie EIGEN + ART Berlin von Juli 2012 bis Februar 2013 | Galerie EIGEN + ART Berlin |
Marc Desgrandchamps | Palindromes | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 06.09.2012 – 27.10.2012
David Schnell | morgen | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 15.09.2012 – 15.12.2012
Katie Armstrong, Reena Saini Kallat, Melora Kuhn, Moon Kyungwon, Huang Ran, Vandy Rattana, Bosco Sodi | Group show | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 05.06.2012 – 25.08.2012
Uwe Kowski | Mein Zimmer | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 28.04.2012 – 25.08.2012
Birgit Brenner | Alles auf Anfang. Bitte. | Galerie EIGEN + ART Berlin | 10.05.2012 – 16.06.2012
Ryan Mosley | Reversed Limbo | Galerie EIGEN + ART EIGEN + ART Lab | 29. März – 19. Mai 2012
Ricarda Roggan | SET / RESET | Galerie EIGEN + ART Berlin | 21. Januar – 10. März
Martin Eder | Asymmetry | Galerie EIGEN + ART Berlin | 17.03.2012 – 05.05.2012
Gruppenausstellung | POSITIONS | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 14.01.2012 – 14.04.2012
2011
Christine Hill | SHOP/LIKE | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 17.09.2011 – 17.12.2011
Rémy Markowitsch | Emma\’s Gift | Galerie EIGEN + ART Berlin | 29.10.2011 – 17.12.2011
Nina Fischer & Maroan el Sani | Impero dei segni – Bye bye Testosteroni | Galerie EIGEN + ART Berlin | 25.08.2011 – 22.10.2011
Carsten Nicolai | pionier | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30.04.2011 – 03.09.2011
Gruppenausstellung | LABOR | Galerie EIGEN + ART Berlin | 22.06.2011 – 20.08.2011
Maix Mayer | RAUMBUCH | Galerie EIGEN + ART Berlin | 07.05.2011 – 18.06.2011
Olaf Nicolai | WARUM FRAUEN GERNE STOFFE KAUFEN, DIE SICH GUT ANFÜHLEN | Galerie EIGEN + ART Berlin | 19.03.2011 – 01.05.2011
Yehudit Sasportas | Films | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 15.01.2011 – 16.04.2011
Jörg Herold | SIEG | Galerie EIGEN + ART Berlin | 22.01.2011 – 12.03.2011
2010
Stella Hamberg | GHOST LIGHT | Galerie EIGEN + ART Berlin | 12.11.2010 – 18.12.2010
Birgit Brenner | Eines Tages wird es soweit sein | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 11.09.2010 – 18.12.2010
Tim Eitel | Message to home | Galerie EIGEN + ART Berlin | 04.09.2010 – 06.11.2010
Matthias Weischer | In Monte Carlo | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 01.05.2010 – 28.08.2010
LABOR | Gruppenausstellung | Galerie EIGEN + ART Berlin | 01.07.2010 – 21.08.2010
Ricarda Roggan | natura nova | Galerie EIGEN + ART Berlin | 08.05.2010 – 26.06.2010
Künstler der Galerie | Group Show | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 10.04.2010 – 18.04.2010
Martin Eder | Ugly. | Galerie EIGEN + ART Berlin | 27.03.2010 – 02.05.2010
Annelies Štrba | icons | Galerie EIGEN + ART Berlin | 21.01.2010 – 20.03.2010
Ákos Birkás | Malerei | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 16.01.2010 – 03.04.2010
2009
Nina Fischer / Maroan el Sani | The Communist Party Headquarters (West) | Galerie EIGEN + ART Berlin | 07.11.2009 – 19.12.2009
Rémy Markowitsch | Schadenfreude | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 12.09.2009 – 19.12.2009
Neo Rauch | Schilfland | Galerie EIGEN + ART Berlin | 19.09.2009 – 31.10.2009
Labor | group show | Galerie EIGEN + ART Berlin | 10.07.2009 – 05.09.2009
Stella Hamberg | Reset | Galerie EIGEN + ART Berlin | 16.05.2009 – 04.07.2009
group show | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30.04.2009 – 29.08.2009
Maix Mayer | autofiktion | Galerie EIGEN + ART Berlin | 28.03.2009 – 09.05.2009
Jörg Herold | Der Dokumentarchäologe im Land der beschleunigten Folklore | Galerie EIGEN + ART Berlin | 24.01.2009 – 21.03.2009
Ricarda Roggan | Creatures of the 20th Century | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 17.01.2009 – 18.04.2009
2008
David Schnell | elusive | Galerie EIGEN + ART Berlin | 08.11.2008 – 20.12.2008
Nina Fischer / Maroan el Sani | Spelling Dystopia | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 06.09.2008 -20.12.2008
Uwe Kowski | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 05.09.2008 – 01.11.2008
Carsten Nicolai | tired light | Galerie EIGEN + ART Berlin | 02.05.2008 – 28.06.2008
Gruppenausstellung | Sommer bei EIGEN + ART | Galerie EIGEN + ART Berlin | 04.07.2008 – 23.08.2008
Stella Hamberg | Liebe Hölle! | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 01.05.2008 – 21.08.2008
Christine Hill | Revolution Fleamarket | Galerie EIGEN + ART Berlin | 15.03.2008 – 19.04.2008
Àkos Birkàs | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 26.01.2008 – 08.03.2008
Maix Mayer | habitat | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 19.01.2008 – 19.04.2008
2007
Rémy Markowitsch | Bullish on Bulbs | Galerie EIGEN + ART Berlin | 27.10.2007 – 27.12.2007
Martin Eder | Malerei | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 15.09.2007 – 21.12.2007
Tim Eitel | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 01.09.2007 – 20.10.2007
Nina Fischer / Maroan el Sani | A space formerly known as a museum | Galerie EIGEN + ART Berlin | 30.06.2007 – 26.08.2007
David Schnell | Mikado | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 28.04.2007 – 01.09.2007
Birgit Brenner | Heute nicht | Galerie EIGEN + ART Berlin | 27.04.2007 – 23.06.2007
Gruppenausstellung – Timm Rautert, Claudia Angelmeier, Nadin Maria Rüfenacht, Falk Haberkorn, Regine Müller-Waldeck, Kristleifur Björnsson, Sebastian Stumpf, Jana Müller / Wiebke Elzel, Dirk Scheidt, Oskar Schmidt, Gemeinschaftsarbeit Meisterklasse Timm Rautert: Ricarda Roggan, Frank Berger, Jana Müller / Wiebke Elzel, Rebecca Wilton, Viktoria Binschtok, Adrian Sauer, Carsten Tabel, Frank Höhle | Ohne Schatten | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 10.02.2007 – 10.03.2007
Jörg Herold | Das Kaukasische – Eine Nachlese zu den Empfindungen des Herrn Blumenbach | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 20.01.2007 – 14.04.2007
Ricarda Roggan | Schacht | Galerie EIGEN + ART Berlin | 13.01.2007 – 21.04.2007
2006
Maix Mayer | canyon | Galerie EIGEN + ART Berlin | 04.11.2006 – 22.12.2006
Neo Rauch | Zeitraum | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 09.09.2006 – 22.12.2006
Martin Eder | Die Armen | Galerie EIGEN + ART Berlin | 02.09.2006 – 28.10.2006
Künstler der Galerie | Landschaft | Galerie EIGEN + ART Berlin | 01.07.2006 – 26.08.2006
Christine Hill | Keep Shop | Galerie EIGEN + ART Berlin | 20.05.2006 – 24.06.2006
Olaf Nicolai | La Lotta | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30.04.2006 – 26.08.2006
Matthias Weischer | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 25.03.2006 – 13.05.2006
Nina Fischer / Maroan el Sani | Toute la mémoire du monde | Galerie EIGEN + ART Berlin | 21.01.2006 – 18.03.2006
Uwe Kowski | Beben | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 14.01.2006 – 15.04.2006
2005
David Schnell | um zwölf | Galerie EIGEN + ART Berlin | 19.11.2005 – 14.01.2006
Carsten Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 17.09.2005 – 23.12.2005
Ricarda Roggan | Attika | Galerie EIGEN + ART Berlin | 03.09.2005 – 12.11.2005
Yehudit Sasportas | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 16.07.2005 – 03.09.2005
Birgit Brenner | Die besten Jahre | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30.04.2005 – 03.09.2005
Olaf Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 04.03.2005 – 08.05.2005
Künstler der Galerie | Portrait | Galerie EIGEN + ART Berlin | 21.01.2005 – 26.02.2005
2004
Stella Hamberg, Carsten Sievers, Susanne Starke | Skulptur | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 20.11.2004 – 15.01.2005
Tim Eitel, David Schnell, Matthias Weischer | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 30.10.2004 – 15.01.2005
Nina Fischer / Maroan el Sani | -273,15°C = 0 Kelvin | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 19.09.2004 – 13.11.2004
Rémy Markowitsch | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 28.08.2004 – 23.10.2004
Gruppenausstellung – Timm Rautert, Viktoria Binschtok, Ulrich Gebert, Falk Haberkorn, Grit Hachmeister, Sven Johne, Alexej Meschtschanow, Adrian Sauer, Sebastian Stumpf, Linda Weiss, Rebecca Wilton | Just good news for people who love bad news | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 10.07.2004 – 11.09.2004
Martin Eder | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 08.05.2004 – 10.07.2004
Ricarda Roggan | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 01.05.2004 – 03.07.2004
Ákos Birkás | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 27.03.2004 – 24.04.2004
Maix Mayer | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 06.03.2004 – 30.04.2004
Gruppenausstellung: Steven Black, Yvon Chabrowski, Isabelle Dutoit, Michael Fandel, Franziska Holstein, Leo Kaufmann, Jörg Schütze | VIP | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 31.01.2004 – 20.03.2004
Uwe Kowski | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 10.01.2004 – 28.02.2004
2003
Tim Eitel | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 22.11.2003 – 24.01.2004
Carsten Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 01.11.2003 – 20.12.2003
Christine Hill | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 13.09.2003 – 25.10.2003
Martin Eder | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 06.09.2003 – 15.11.2003
Künstler der Galerie | Sommer bei EIGEN + ART | Galerie EIGEN + ART Berlin | 05.07.2003 – 30.08.2003
Yehudit Sasportas | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 28.06.2003 – 30.08.2003
Jörg Herold | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 17.05.2003 – 28.06.2003
Maix Mayer | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 03.05.2003 – 21.06.2003
Àkos Birkàs | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 29.03.2003 – 10.05.2003
Ricarda Roggan | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 01.03.2003 – 26.04.2003
Birgit Brenner | All started with love | Galerie EIGEN + ART Berlin | 08.02.2003 – 22.03.2003
2002
Neo Rauch | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 07.12.2002 – 01.02.2003
Carsten Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30.11.2002 – 15.02.2003
Nina Fischer / Maroan el Sani | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 19.10.2002 – 30.11.2002
Jörg Herold | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 18.10.2002 – 23.11.2002
Ákos Birkás | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 07.09.2002 – 12.10.2002
Uwe Kowski | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 31.08.2002 – 12.10.2002
Cida de Arago | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 20.07.2002 – 03.08.2002
Künstler der Galerie | Sommer bei EIGEN + ART | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 22.06.2002 – 31.08.2002
Olaf Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 25.05.2002 – 13.07.2002
Gruppenausstellung: Tim Eitel, Ricarda Roggan, Yehudit Sasportas, Matthias Weischer, Verena Winkelmann | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 12.04.2002 – 16.06.2002
Annelies Štrba | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 28.03.2002 – 18.05.2002
Martin Eder | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 09.02.2002 – 23.03.2002
Stephan Jung | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 03.02.2002 – 06.04.2002
2001
Rémy Markowitsch | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 08.12.2001 – 02.02.2002
2002
Olaf Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 10.11.2001 – 26.01.2002
2001
Yehudit Sasportas | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 20.10.2001 – 01.12.2001
Carsten Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 08.09.2001 – 13.10.2001
Gruppenausstellung: Andreas Grahl, Sandra Munzel, Susanne Ring, Kuratorin: Anette Röhr | Was das Zeug hält | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 01.09.2001 – 03.11.2001
Birgit Brenner | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 07.07.2001 – 25.08.2001
Yana Milev | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 23.06.2001 – 09.08.2001
Maix Mayer | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 19.05.2001 – 30.06.2001
Nina Fischer / Maroan el Sani | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 05.05.2001 – 16.06.2001
Jörg Herold | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 31.03.2001 – 12.05.2001
Birgit Brenner | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 03.03.2001 – 28.04.2001
Ákos Birkás | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 10.02.2001 – 24.03.2001
2000
Neo Rauch | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 09.12.2000 – 25.02.2001
Olaf Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 02.12.2000 – 03.02.2001
Uwe Kowski | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 21.10.2000 – 25.11.2000
Rémy Markowitsch | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 14.10.2000 – 02.12.2000
Nina Fischer / Maroan el Sani | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 09.09.2000 – 14.10.2000
Gruppenausstellung: Martin Eder, Katarina Immekus, Matthias Kanter, Matthias Weischer | lokal | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 02.09.2000 – 07.10.2000
Annelies Štrba | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 08.07.2000 – 02.09.2000
Maix Mayer | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 03.06.2000 – 29.07.2000
Stephan Jung | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 27.05.2000 – 01.07.2000
Carsten Nicolai | Prototypen – Telefunken | Galerie EIGEN + ART Berlin | 15.04.2000 – 20.05.2000
Gruppenausstellung: Antje Blumenstein, Marcel Bühler, Oliver Croy, Thomas Fißler, Achim Kobe, Karsten Konrad, Ute Lindner, Thomas Lüer, Barbara Steppe, Tilo Schulz, Ulrike Kremeier, Kurator: Alexander Koch | unsquare dance | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 25.03.2000 – 27.05.2000
Yana Milev | I submit – für die Resonanz | Galerie EIGEN + ART Berlin | 04.03.2000 – 08.04.2000
Gruppenausstellung: Birgit Brenner, Iris Hoppe, Katharina Immekus, Lena Mattson | 15 Möglichkeiten seinen Liebhaber zu verlassen | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 05.02.2000 – 18.03.2000
Christine Hill | Back Catalog | Galerie EIGEN + ART Berlin | 22.01.2000 – 26.02.2000
1999
Marcel Odenbach | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 11.12.1999 – 29.01.2000
Fabrice Hybert | Mind Map | Galerie EIGEN + ART Berlin | 27.11.1999 – 15.01.2000
Astrid Klein | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 23.10.1999 – 05.12.1999
Daisuke Nakayama | Full Contact | Galerie EIGEN + ART Berlin | 14.10.1999 – 20.11.1999
Gruppenausstellung: Ákos Birkás, Jörg Herold, Stephan Jung, Uwe Kowski, Carsten Nicolai, Neo Rauch | Malerei und Zeichnung | Galerie EIGEN + ART Berlin | 04.09.1999 – 09.10.1999
Uwe Kowski | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 21.08.1999 – 17.10.1999
Gruppenausstellung: Cornelia Schmidt-Bleek, Jan und Tim Edler, Stephanie Kloss, Albrecht Schäfer, Erik Schmidt, Kurator: Marc Glöde | Work is personal | Galerie EIGEN + ART Berlin | 17.07.1999 – 21.08.1999
Stephan Jung | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 12.06.1999 – 17.07.1999
Birgit Brenner | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 05.06.1999 – 10.07.1999
Rémy Markowitsch | Home is where the heart is | Galerie EIGEN + ART Berlin | 24.04.1999 – 29.05.1999
Tjark Ihmels | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 17.04.1999 – 05.06.1999
Victoria Binschtok, Till Exit, Silke Koch, Simon Starling | Fang den Hut | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 14.03.1999 – 10.04.1999
Christine Borland | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 13.03.1999 – 17.04.1999
Martin Damman, David Griffiths, Yehudit Sasportas, Valerie Favre | View | Galerie EIGEN + ART Berlin | 04.02.1999 – 06.03.1999
Yana Milev | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30.01.1999 – 06.03.1999
1998
Neo Rauch | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 04.12.1998 – 30.01.1999
Stephan Jung | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 23.10.1998 – 28.11.1998
Evelyn Richter | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 28.11.1998 – 16.01.1999
Jörg Herold | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 17.10.1998 – 22.11.1998
Maix Mayer | TROPE | Galerie EIGEN + ART Berlin | 05.09.1998 – 17.10.1998
Annelies Štrba | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 29.08.1998 – 10.10.1998
Nina Fischer / Maroan el Sani | Club 2000 | Galerie EIGEN + ART Berlin | 17.07.1998 – 22.08.1998
Carsten Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 04.07.1998 – 01.08.1998
Uwe Kowski | dry chairs | Galerie EIGEN + ART Berlin | 05.06.1998 – 11.07.1998
Tjark Ihmels | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 14.05.1998 – 20.06.1998
Olaf Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 24.04.1998 – 30.05.1998
Rémy Markowitsch | Schaschlik meets Feng Shui | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 09.04.1998 – 09.05.1998
Birgit Brenner | nicht neurotisch | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 26.02.1998 – 04.04.1998
Peter Bauer | ACC zu Gast bei Galerie EIGEN + ART | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 15.01.1998 – 21.02.1998
1997
| Special Event | Galerie EIGEN + ART Berlin | 11.12.1997 – 14.12.1997
1998
Studenten der Hochschule für Grafik und Buchkunst | labland | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 27.11.1997 – 10.01.1998
1997
Jörg Herold | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 25.10.1997 – 14.12.1997
Hans Schulze | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 16.10.1997 – 22.11.1997
Fabrice Hybert | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 06.09.1997 – 18.10.1997
Uwe Kowski | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 28.08.1997 – 09.10.1997
Gruppenausstellung | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 16.08.1997 – 30.08.1997
Annelies Štrba | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 28.06.1997 – 10.08.1997
Nina Fischer / Maroan el Sani | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 05.06.1997 – 26.07.1997
Carsten Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 10.05.1997 – 21.06.1997
Neo Rauch | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 17.04.1997 – 31.05.1997
Àkos Birkàs | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 22.03.1997 – 03.05.1997
Gruppenausstellung: Maix Mayer, Nina Fischer & Maroan el Sani, Carsten Nicolai, Die Veteranen | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 13.03.1997 – 12.04.1997
Christina Dimitriadis | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 01.02.1997 – 15.03.1997
Maix Mayer | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 23.01.1997 – 08.03.1997
1996
Yana Milev | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 14.12.1996 – 25.01.1997
Carsten Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 05.12.1996 – 18.01.1997
Rémy Markowitsch | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 26.10.1996 – 07.12.1996
1997
Stephan Jung | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 17.10.1996 – 30.11.1996
1996
Uwe Kowski | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 07.09.1996 – 19.09.1996
Johannes Peschken, Wolfram Kühn | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 05.09.1996 – 12.10.1996
Gruppenausstellung: Tilmann Wagner, Jörg Herold, Karl Unglaub, Carsten Nicolai, Jürgen Mayer, Yana Milev, Bettina Vissmann, Maix Mayer | Urban Twist | Galerie EIGEN + ART Berlin | 27.07.1996 – 31.08.1996
Gruppenausstellung: Angela Wandelt, Gerd Heise, Stefan Hermus, Heiko Behnisch, Michael Schinko, Uwe Schumann | The Unbuilt City – Terms on Architecture | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 18.07.1996 – 31.08.1996
Nina Fischer / Maroan el Sani | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 08.06.1996 – 20.07.1996
Fabrice Hybert | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 23.05.1996 – 13.07.1996
Olaf Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 20.04.1996 – 01.06.1996
Jörg Herold | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 11.04.1996 – 18.05.1996
Gruppenausstellung: Christine Borland, Roderick Buchanan, Jacqueline Donachie, Douglas Gordon | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 02.03.1996 – 13.04.1996
Christine Borland | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 22.02.1996 – 06.04.1996
Birgit Brenner | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 13.01.1996 – 24.02.1996
1995
| Temporäre Galerie in London, UK | Galerie EIGEN + ART London, UK | 1995
Astrid Klein | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30.11.1995 – 17.02.1996
Neo Rauch | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 25.11.1995 – 30.12.1995
Günter Uecker | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 19.10.1995 – 25.11.1995
Paula Hayes, Aki Fujiyoshi | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 14.10.1995 – 18.11.1995
Olaf Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 07.09.1995 – 14.10.1995
Maix Mayer | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 02.09.1995 – 07.10.1995
Neueröffnung der Galerie EIGEN + ART Leipzig | | Galerie EIGEN + ART Leipzig, Barfußgäßchen 2-8 | 08.08.1995 – 26.08.1995
Künstler der Galerie | Mama und Papa | Galerie EIGEN + ART Berlin | 29.07.1995 – 26.08.1995
Jörg Herold | Mahnmal für einen Matrosen | Galerie EIGEN + ART Berlin | 24.06.1995 – 22.07.1995
Uwe Kowski | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 23.05.1995 – 24.06.1995
Carsten Nicolai | SPIN & KÄFIG | Galerie EIGEN + ART Berlin | 13.05.1995 – 17.06.1995
Maix Mayer | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 06.04.1995 – 13.05.1995
Christine Hill | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 01.04.1995 – 06.05.1995
Elizabeth-Jane Grose, Claus Bach | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 23.02.1995 – 01.04.1995
Kaeseberg | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 18.02.1995 – 23.03.1995
Stephan Jung | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 07.01.1995 – 11.02.1995
1994
| Temporäre Galerie in London, UK | Galerie EIGEN + ART London, UK | 1994
Àkos Birkàs | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 08.12.1994 – 11.02.1995
Eva Grubinger | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 16.11.1994 – 22.12.1994
Annelies Štrba | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 15.10.1994 – 20.11.1994
Gruppenausstellung: Alyssa DeLuccia, Christina Dimitriadis, Yana Milev, Rémy Markowitsch, Johannes Peschken/ Wolfram Kühn | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 03.09.1994 – 08.10.1994
Wastijn & Deschuymer | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 01.09.1994 – 15.10.1994
Kaeseberg | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 23.07.1994 – 20.08.1994
Olaf Nicolai in Zusammenarbeit mit Frank Eckart | private mix | Galerie EIGEN + ART Berlin | 16.07.1994 – 20.08.1994
Christine Hill | group meeting | Galerie EIGEN + ART Berlin | 13.07.1994
Marcel Odenbach | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 09.06.1994 – 16.07.1994
Àkos Birkàs | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 04.06.1994 – 09.07.1994
Christine Hill | Group meeting | Galerie EIGEN + ART Berlin | 01.06.1994
Christine Hill | Group meeting | Galerie EIGEN + ART Berlin | 18.05.1994
Carsten Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 28.04.1994 – 04.06.1994
Uwe Kowski | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 23.04.1994 – 28.05.1994
Christine Hill | group meeting | Galerie EIGEN + ART Berlin | 20.04.1994
Klaus vom Bruch | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 17.03.1994 – 23.04.1994
Paula Hayes | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 05.03.1994 – 16.04.1994
Christine Hill | Group meeting | Galerie EIGEN + ART Berlin | 02.03.1994
Jörg Herold | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 03.02.1994 – 12.03.1994
Christine Hill | Group meeting | Galerie EIGEN + ART Berlin | 26.01.1994
Klaus vom Bruch | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 29.01.1994 – 26.04.1994
1993
Kaeseberg, Olaf Nicolai, CArsten Nicolai, Cornelia Parker | Temporäre Galerie in New York | Galerie EIGEN + ART SoHo, New York |
Künstler der Galerie | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 11.12.1993 – 22.01.1993
Maix Mayer | Phantom | Galerie EIGEN + ART Berlin | 11.09.1993 – 13.10.1993
Neo Rauch | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30.10.1993 – 04.12.1993
Klaus Killisch | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 09.09.1993 – 23.10.1993
ManfreDu Schu | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 10.05.1993 – 26.06.1993
Kaeseberg | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 08.05.1993 – 26.06.1993
Rainer Görß | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 03.04.1993 – 01.05.1993
all the girls | Tine Friedrich Art Collection | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 04.03.1993 – 01.05.1993
Carsten Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 20.02.1993 – 27.03.1993
Jörg Herold | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 16.01.1993 – 13.02.1993
Uwe Kowski | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 15.01.1993 – 27.02.1993
1992
Annelies Štrba | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 31.10.1992 – 05.12.1992
Maix Mayer | Songlines oder die zerbrochene Symmetrie zwischen Wunden und Wundern | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 21.10.1992 – 28.11.1992
Carsten Nicolai | Running Sap | Galerie EIGEN + ART Berlin | 03.09.1992 – 10.10.1992
Gruppenausstellung: ManfreDu Schu, Sabine Bitter, Ines Douak, Evelyne Egerer, Sigrid Kurz, Andrea Sodomka, Leo Zogmayer | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 26.06.1992 – 30.08.1992
Gruppenausstellung: Johan Slabbynck, Paul Gees, Luk Berghe | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 23.05.1992 – 27.06.1992
Cornelia Parker | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 15.04.1992 – 23.05.1992
Gruppenausstellung: Cornelia Parker, Annelies Štrba, Klaus vom Bruch, Ingo Günther | | Galerie EIGEN + ART Berlin | 11.04.1992 – 16.05.1992
Gruppenausstellung: Hans-Peter Klie, Jan-Michael Sobottka, Martin von Ostrowski, Toni Wirthmüller | Der Kongress – Wir wollen eine Pflanze werden! | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 27.02.1992 – 04.04.1992
Annelies Štrba | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 09.01.1992 – 15.02.1992
1991
Rainer Görß, Jörg Herold, Kaeseberg, Uwe Kowski, Maix Mayer, Annelies Strba, Olad Nicolai, Carsten NIcolai, Cyril Olanier | Temporäre Galerie in den Kunstwerken in Berlin | Galerie EIGEN + ART Berlin | 08.09.-19.10.1991
| Temporäre Galerie Paris | Galerie EIGEN + ART Paris | 1991
Kaeseberg | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 09.11.1991 – 07.12.1991
Klaus vom Bruch | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 05.10.1991 – 02.11.1991
Olaf Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 01.09.1991 – 28.09.1991
Uwe Kowski | Bankett | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 20.07.1991 – 18.08.1991
Hans Scheuerecker | für MONA | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 08.06.1991 – 13.07.1991
Jörg Herold | In L. trägt H. die Wunden zur Schau | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 27.04.1991 – 01.06.1991
Carsten Nicolai | AUG | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 09.03.1991 – 13.04.1991
Thomas Schliesser | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 26.01.1991 – 02.03.1991
1990
| Temporäre Galerie in Tokio | Galerie EIGEN + ART Tokio |
Gruppenausstellung: Rainer Görß, Jörg Herold, Kaeseberg, Uwe Kowski, Maix Mayer, Carsten Nicolai, Olaf Nicolai, Claus Bach, Tobias Ellmann, Andreas Hanske, Michael Kunert, Michael Morgner, Dietrich Oltmanns, Ulf Puder, Hans Scheuerecker | Botanik im Dezember | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 15.12.1990 – 19.01.1991
Marcel Odenbach | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 09.11.1990 – 09.12.1990
Rainer Görß | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 07.10.1990 – 04.11.1990
Günther Uecker | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 02.09.1990 – 30.09.1990
Claus Bach | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 15.06.1990 – 08.07.1990
Toni Wirthmüller, Christian Rothmann | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 25.05.1990 – 10.06.1990
Kaeseberg | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 04.05.1990 – 20.05.1990
DIGEDAGS: ein Mythos, die Comic-Zeitschrift der DDR | präsentiert von Volker Handloik | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30.03.1990 – 25.04.1990
Kunstzeitschriften und Künstlerbücher im Eigenverlag | Zellinnendruck | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 02.03.1990 – 25.03.1990
Maix Mayer | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 02.02.1990 – 25.02.1990
Fickelscherer präsentiert von André Meier | lustig, lustig | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 05.01.1990 – 28.01.1990
1989
Anna Fox | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 24.11.1989 – 17.12.1989
Jubiläumsausstellung Galerie EIGEN + ART | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 27.10.1989 – 19.11.1989
Johannes Jansen | Der Bauch des Matrosen/ Prost Neuland! | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 29.09.1989 – 22.10.1989
Hartmut Piniek | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 01.09.1989 – 24.09.1989
Manfred Reuter, Thomas Herrmann | Termiten | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 16.06.1989 – 02.07.1989
Marianne Tralau, Kaos Galerie Köln | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 26.05.1989 – 11.06.1989
Gruppenausstellung: Arbeiten von Dammbeck, Scheuerecker, Wieckhorst, Oehlmann, Zeyen, Reuter, Schlegel | FINE | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 28.04.1989 – 21.05.1989
Frank Herrmann | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 31.03.1989 – 23.04.1989
Klaus Killisch | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 03.03.1989 – 26.03.1989
Olaf Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 03.02.1989 – 26.02.1989
Siebdruckwerkstätten Bochmann, Zylla, Tauer | Die Rakel | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 06.01.1989 – 29.01.1989
1988
Hartwig Ebersbach | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 03.12. – 25.12.1988
Michael Diller, Gerd Sonntag | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 04.11. – 27.11.1988
Gerhard Petrie, Sigfried Kaden | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 21.10 – 30.10.1988
Carsten Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30.09. – 16.10.1988
Jens Rötsch, Peter Oehlmann | Protokollstrecken – Bilder aus dem gesellschaftlichen Leben | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 02.09. – 24.09.1988
Björg Ovar | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 08.07 – 24.08.1988
Frank Seidel, Michael Jastram | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 10.06. – 03.07.1988
Klaus Hähner Springmühl | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 13.05. – 08.06.1988
Sbyzek Szumski | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 15.04. – 08.06.1988
Ernst Goldberg, Carsten Nicolai, Olaf Nicolai, Karsten Busse, Timas Kaeseberg | Nach Beuys! | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 14.03. – 10.04.1988
Else Gabriel, Rainer Görß, Michael Brendel | ALLEZ! ARREST! Auto Perforations Artistik | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 14.03. – 10.04.1988
Tobias Ellmann | Fluchtlicht | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 19.02 – 13.03.1988
Mamuko Zezchladse, Mamuko Dschaparidse, Niko Zezchladse, Akaki Ramischwill, Oleg Timtschenko | In Georgien – 5 Künstler aus Tbilissi | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 05.02. – 14.02.1988
Monika Maria Nowak | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 08.01. – 31.01.1988
1987
Jörg Herold | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 27.11. – 20.11.1987
Klaus Süß | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30.10. – 22.11.1987
Karin Wieckhorst | Begegnungen in Ateliers | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 02.10. – 26.10.1987
Michael Kunert | iceland drawings | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 04.09. – 27.09.1987
| Hommage Kurt Schwitters | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 18.06. – 21.06.1987
Micha Brendel, Klaus Elle, Thomas Florschütz | Kopfüber | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 05.06. – 15.06.1987
Ingo Regel | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 03.05. – 31.05.1987
Dietrich Oltmanns | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 10.04. – 03.03.1987
Kurator Klaus Werner | Cross Drawings | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 03.04. – 05.04.1987
Wolfgang Lehmann | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 07.03. – 19.03.1987
Detlef Schweiger | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 06.02. – 01.03.1987
Roland Borchers | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 08.01. – 01.02.1987
1986
Volker Regel | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 12.12.1986 – 04.01.1987
Volker Baumgart | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 14.11. – 07.12.1986
| Gemeinschaftsarbeiten div. Künstler | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 17.10. – 09.11.1986
Linde Hartmann | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 03.10. – 12.10.1986
Lutz Dammbeck, Karin Plessing | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 26.09. – 09.10.1986
Jörg Herold, Jens Pfuhler, Carsten Nicolai | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 29.08. – 20.09.1986
| Offenes Atelier | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 04.08. – 24.08.1986
Fritz Vogel, Klaus Elle | DIe Sächsische Schweiz | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 02.08. – 03.08.1986
Frank Müller | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 04.07. – 27.07.1986
Angela Hampel | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30.05. – 29.06.1986
Andreas Hanske | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 25.04. – 25.05.1986
Dieter Ladewig | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 21.03. – 20.04.1986
Klaus Elle | Meine Sprache Fotografie | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 14.02. – 16.03.1986
Hans Scheuerecker | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 10.01. – 09.02.1986
1985
Akos Novaky | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 29.11.1985 – 05.01.1986
Dammbeck, Elle, Firit, Grimmling, Hanske, Huniat, Heinze, Kunert, Novaky, Oehlmann, Petersdorf, Regel, Scheuerecker, Tobias E., Wegewitz | Eröffnung der ersten Ausstellung der Galerie EIGEN + ART | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 25.10. – 24.11.1985
Hans Joachim Schulze | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 08.06. – 30.06.1985
Andreas Hanske, Ingo Regel, Akos Novaky | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 11.05. – 20.05.1985
Anette Schroeter | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 30.03. – 28.04.1985
Klaus Rudolf | Bunte Bilder | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 09.03. – 27.03.1985
Reinhardt Sander, Bernd Günther | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 09.02. – 04.03.1985
Detlef Polster | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 12.01. – 31.01.1985
1984
Hans Donarskie | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 01.12. – 20.12.1984
Andreas Hanske | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 27.10. – 22.11.1984
Hermann Grunert Freund, Siegfried Roßler | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 22.09. – 18.10.1984
Ingo Regel | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 23.06. – 12.07.1984
Michael Paulsen, Bernd Schweidler | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 19.05. – 14.06.1984
| Plakate | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 09.05. – 15.05.1984
Jörg Herold, Frank Berent, Jan Raue, Ulf Puder, Ulrike Dornis, Uwe Kowski | PIG (Plagwitzer Interessen Gemeinschaft) | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 25.02. – 25.03.1984
Offene Ausstellung mit freier Beteiligung | Aktion & Objekte | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 13.01. – 13.02.1984
1983
Lilo Glasmer | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 25.11. – 25.12.1983
Lilo Glasmer, Speckhals | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 22.10. – 20.11.1983
Peter Oehlmann, Jens Rötzsch, Peter Thieme, Betram Kober, Frank Brühling | | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 07.05. – 10.06.1983
Schlufting, Lybke, Schilling, Raue, Eckhardt, Knopf, Pfuhler, Möschke | Die neuen Unkonkreten | Galerie EIGEN + ART Leipzig | 10.04. – 30.04.1983

Quelle: Eigen+Art


4. Galerie Arkade (Berlin)

  • Künstler:

Mehr

Im März 1973 übernahm der Kunsthistoriker Klaus Werner die Geschäftsführung der Genossenschaft bildender Künstler, die ein Kunstgewerbegeschäft betrieb. Mit Unterstützung des Vorstandes der Genossenschaft eröffnete er am 12. November desselben Jahres eine Galerie für Gegenwartskunst, die vor allem jüngeren, unbekannten und umstrittenen älteren Künstlerinnen und Künstlern Anerkennung verschaffen sollte. Im Juli 1975 wurde die Galerie vom im Jahr zuvor gegründeten Staatlichen Kunsthandel der DDR übernommen.
Klaus Werner hatte Kunstgeschichte an der Berliner Humboldt-Universität studiert und war bereits mehrfach reglementiert und aus Anstellungen entlassen worden, weil er sich dem Diktat der politisch-ideologisch begründeten Kunstpolitik nicht unterworfen hatte und unerwünschte Außenseiter protegierte. Nach seiner Entlassung aus dem Ministerium für Kultur der DDR im Jahr 1964 profilierte er sich als freiberuflicher Kunstwissenschaftler und war 1968 unter anderem Referent für bildende Kunst beim Rat des Bezirkes in Neubrandenburg sowie Leiter der Druckwerkstätten der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1973 fand er schließlich eine Anstellung bei der Künstlergenossenschaft.
In den acht Jahren des Bestehens der Galerie Arkade entstanden 67 Ausstellungen, die Klaus Werner in Zusammenarbeit mit den Künstlern selbst konzipierte. Er verstand seine Arbeit in der Tradition der großen Galeristen des frühen 20. Jahrhunderts, die sowohl die Künstler als auch die Öffentlichkeit unterstützten. Die Galerie bot Künstlern der älteren Generation wie Hermann Glöckner und Willy Wolff ein Podium ebenso wie den Mitvierzigern Horst Bartnig, Carlfriedrich Claus, Harald Metzkes, Robert Rehfeldt, Gil Schlesinger und Max Uhlig. Zudem wurden neuere Positionen von Künstlern wie Michael Morgner, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Gregor-Torsten Kozik, Manfred Butzmann, Lutz Dammbeck, Eberhard Göschel, Hans-Hendrik Grimmling und Erhard Monden gezeigt.
Besonderen Wert legte Werner auf die kunstwissenschaftliche Dokumentation seiner Arbeit. Er veröffentlichte Werkverzeichnisse, Editionen, Mappenwerke und Kataloge zu thematischen Ausstellungen, um ein kleines Kompendium zur Kunst der DDR im Kontext neuester, auch internationaler Entwicklungen herauszugeben. Neben den Ausstellungen organisierte die Galerie Vorträge zu internationalen Kunstentwicklungen, Pleinairs, Auktionen sowie Studien- und Städtereisen. Diese Aktivitäten, vor allem die Pleinairs, führten zu Werners fristloser Entlassung und zur Schließung der Galerie. Die Direktion des Staatlichen Kunsthandels warf ihm vor, Videokameras und Fotoapparate für die Aktionen illegal beschafft zu haben – ein Vorwand, um dem engagierten Galeristen das Wirkungsfeld zu entziehen.
Nach der Schließung der Galerie Arkade und seiner fristlosen Entlassung Ende 1981 lebte Klaus Werner als freier Kunsthistoriker in Leipzig. 1991 gründete er die Galerie für zeitgenössische Kunst, deren Direktor er von 1998 bis 2000 war. Im Jahr 2000 wurde er zum Professor und Rektor der Hochschule für Grafik und Buchkunst berufen. Klaus Werner starb im Januar 2010 in Leipzig.


5. Galerie Mitte (Dresden)

  • Künstler:

Mehr


Im September 1979 nahm die Galerie MITTE ihre Tätigkeit als nachgeordnete Einrichtung des Stadtbezirks Dresden-Mitte auf, beginnend mit einer Ausstellung von Arbeiten des Künstlers Fritz Tröger. Ursprünglich sollte die Galerie den ortsansässigen Künstlerinnen und Künstlern ein Podium bieten, doch die damalige Leiterin Gabriele Muschter erweiterte das Konzept rasch, um verschiedene Tendenzen der DDR-Kunst ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, einschließlich der Fotografie. Die Galerie verfügte über einen künstlerischen Beirat, einen Jugendclub und einen Filmclub, die alle 1-2 Rahmenveranstaltungen zur inhaltlichen Begleitung der Ausstellungen organisierten.
Im August 1984 übernahm die junge Kunstwissenschaftlerin Karin Weber die Leitung der Galerie, da Gabriele Muschter nach Berlin ging, um ihre Promotion zu verfolgen. Unter Webers Leitung wurde die Galerie ein Ort spannender Rauminstallationen. Im Dezember 1989 entstand während einer Weihnachtsfeier die Idee zur Gründung der Dresdner Sezession 89, der ersten Künstlerinnenvereinigung im sächsischen Raum.
Nach der Auflösung der Stadtbezirksverwaltungen wurde die Galerie MITTE 1990 eine städtische Einrichtung. Am 1. April 1991 übernahm die Agentur CONCETTO aus Berlin/West die Galerie, um das Philip Morris Stipendium für junge Maler in Dresden auszurichten. Karin Weber wurde Geschäftsführerin, betreute das Stipendium und die Stipendiaten, organisierte die Ausstellungen und übernahm die Redaktion der begleitenden Kataloge. Dabei blieb sie ihrem Künstlerstamm treu.

Dresdner Sezession 89

Die Dresdner Sezession 89 e. V. wurde im Dezember 1989 von 23 Künstlerinnen gegründet, um aktiv am gesellschaftlichen Umbruch teilzunehmen. Der Name der Vereinigung bezieht sich bewusst auf die historischen Dresdner Sezessionen, ohne dabei in eine „feministische Ecke“ gedrängt zu werden.
Die Vorgeschichte der Gründung reicht bis 1987 zurück, als die Rauminstallation „Innen – Außen“ der vier Künstlerinnen Eva Anderson, Angela Hampel, Ulrike Rösner und Gudrun Trendafilov in der Galerie MITTE gezeigt wurde. Diese Ausstellung entsprach nicht den Normen des sozialistischen Realismus und führte zu Diskussionen über die Rolle von Frauen in der Kunst. Diese Diskussionen mündeten am 19. Dezember 1989 in der Gründung der Dresdner Sezession 89 in der Galerie MITTE, um direkter am Dresdner Kunstgeschehen teilzunehmen.
Im März 1990 wurde die Dresdner Sezession 89 als eingetragener Verein im Amtsregister Dresden registriert. Seit 1996 betreiben die Mitglieder die galerie drei in der Prießnitzstraße in der Dresdner Neustadt, nachdem sie zuvor in der abgerissenen Galerie Comenius (1990–1992) und der Galerie Nord (1992–1996) tätig waren.
Von 1994 bis 1997 veranstaltete die Vereinigung entlang der Prießnitz und des Kaitzbachs die „Wasser-Kunst-Aktionen“, temporäre Installationen und Performances zur Auseinandersetzung mit dem Verhältnis der Gesellschaft zur Natur, insbesondere zum Wasser. Der Erfolg dieser Aktionen führte zur dauerhaften Einrichtung eines „Wasser-Kunst-Wegs“ an den beiden Flüssen.


Mitglieder
Aktuelle Mitglieder der Dresdner Sezession 89 sind:
Christa Donner (Gründungsmitglied)
Rita Geißler (seit 2016)
Kerstin Franke-Gneuß (Gründungsmitglied)
Annina Hohmuth (seit 2015)
Christine Heitmann (Gründungsmitglied)
Karin Heyne (Gründungsmitglied)
Bärbel Kuntsche (Gründungsmitglied)
Christiane Latendorf (seit 2005)
Kerstin Quandt (Gründungsmitglied)
Gabriele Reinemer (Gründungsmitglied)
Thea Richter (Gründungsmitglied)
Annerose Schulze (Gründungsmitglied)
Petra Vohland (Gründungsmitglied)
Karin Weber (Gründungsmitglied)
Irene Wieland (seit 2011)
Ehemalige Mitglieder umfassen unter anderem:
Leonore Adler (Gründungsmitglied bis 1999)
Verena Andreas (2012–2016)
Sigrid Artes (Gründungsmitglied bis 1995)
Gudrun Brückel (2002–2010)
Regine Buer (Gründungsmitglied bis 1995)
Heidemarie Dreßel (Gründungsmitglied bis 1997)
Konstanze Feindt Eißner (1999–2004)
Petra Graupner (Gründungsmitglied bis 2001)
Krista Grunicke (2008–2012)
Angela Hampel (Gründungsmitglied bis 2015)
Sigrun Hellmich (Gründungsmitglied bis 2000)
Mandy Herrmann-Amrouche (1994–2000)
Christine Just (2005–2011)
Gerda Lepke (Gründungsmitglied bis 2010)
Christine Littwin (Gründungsmitglied)
Stella Pfeiffer (2001–2012)
Ruth Adolphi (ab 1989)
Gudrun Trendafilov (Gründungsmitglied bis 2008)
Ulrike Triebel (Gründungsmitglied bis 2015)
Tanja Zimmermann (1993–2001)


6. Galerie am Sachsenplatz (Leipzig)

  • Künstler: Werner Tübke, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Arno Rink

Mehr

Die Galerie am Sachsenplatz, eine bedeutende Kunstgalerie in Leipzig, befand sich bis 2013 in der Katharinenstraße 11 gegenüber dem ehemaligen Sachsenplatz. Sie zählte zu den führenden Galerien der Stadt.
Am 10. März 1973 eröffneten Gisela und Hans-Peter Schulz (1933–1996), ein kunstinteressiertes Ehepaar, die Galerie am Sachsenplatz in der Katharinenstraße 21, neben dem Romanushaus. Die Eröffnungsrede hielt der Leipziger Maler und spätere Rektor der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bernhard Heisig (1925–2011).
Hans-Peter Schulz, der zuvor die Kürschnerei seines Vaters in Leipzig aufgegeben hatte, arbeitete nach einer Umschulung als Isolierer in den Buna-Werken. Dort organisierte er im Kulturhaus des Betriebs mehrere Ausstellungen. Heisig, der die Idee einer neuen Galerie für Leipzig verfolgte, wurde auf Schulz aufmerksam und empfahl ihn als Galeristen.
Die erste Ausstellung der Galerie trug den Titel „Meister stellen sich vor“ und zeigte Werke von Wolfgang Mattheuer, Ernst Hassebrauk, Fritz Cremer, Theo Balden und Josef Hegenbarth. Anfangs war die Galerie der Abteilung Kultur des Rates der Stadt unterstellt, später dem Staatlichen Kunsthandel der DDR. Als das Haus in der Katharinenstraße 21 wegen Baufälligkeit gesperrt wurde, zog die Galerie kurzzeitig ins Dimitroff-Museum und 1986 zurück an den Sachsenplatz ins frisch sanierte Fregehaus in der Katharinenstraße 11. In diesem Jahr kam auch Volcker Zschäckel, ein kunstliebender Quereinsteiger und Diplom-Informationsverarbeiter im Bauwesen, als neuer Mitarbeiter hinzu. Zschäckel hatte zuvor im Museum der bildenden Künste als Kunstwissenschaftler gearbeitet.
1990 wurde die Galerie privatisiert. Nach dem Tod von Hans-Peter Schulz im Jahr 1996 wurde Zschäckel zunächst Geschäftspartner von Gisela Schulz, bevor er die Galerie vollständig übernahm. Um die Jahrtausendwende verschwand der Sachsenplatz zugunsten des Neubaus des Museums der bildenden Künste, aber der Name der Galerie blieb bestehen. 2013 wurde das Fregehaus verkauft, und die Galerie musste ausziehen. Zschäckel nutzte zunächst eine weitere Wohnung in seinem Wohnhaus im Stadtteil Möckern für die Galerie, bis er auch diese verlor. Derzeit sind die Kunstwerke der Galerie in der Georg-Schuhmann-Straße eingelagert, und Zschäckels Wohnung dient als Büro der Galerie. Die Galerie betrieb bis 2013 eine rege Ausstellungstätigkeit mit weit über 100 Ausstellungen, davon 52 zwischen 2002 und 2011. Häufig fanden in den Ausstellungen auch kleine Konzerte statt. In den 1980er Jahren führte der Staatliche Kunsthandel in der Galerie sechs Auktionen durch. Ab 2008 organisierte die Galerie unter der Leitung von Volcker Zschäckel eigene Auktionen und führte bis 2023 insgesamt 37 Auktionen durch.
Zwischen 1976 und 1995 gab Hans-Peter Schulz insgesamt 52 Ausstellungskataloge heraus. Darüber hinaus bietet die Galerie weitere 44 Kataloge und Kunstbücher an. Gisela und Hans-Peter Schulz erwarben sich besondere Verdienste durch die Akquise von Kunstwerken der Lehrer und Schüler des Bauhauses, die sie zwischen 1976 und 1991 in sieben Verkaufsausstellungen präsentierten. Der Großteil dieser Werke bildete den Grundstock für das heutige Bauhausmuseum Dessau.


13. Galerie Clara Mosch (Chemnitz)

  • Künstler:

Mehr

Clara Mosch war eine bedeutende Galerie und Künstlergruppe in der DDR, ansässig in Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz. Ihre aktive Zeit erstreckte sich von 1977 bis 1982. Am 30. Mai 1977 gründeten die Künstler Michael Morgner, Thomas Ranft, Carlfriedrich Claus, Gregor-Torsten Schade (später bekannt als Gregor-Torsten Kozik) und Dagmar Ranft-Schinke die Gruppe Clara Mosch. Der Name Clara Mosch setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen der Gründer zusammen: CLA für Claus, RA für Ranft, MO für Morgner und SCH für Schade. Vor der Eröffnung der Galerie musste die Gruppe jedoch einen Pflichttermin des Künstlerverbands wahrnehmen. Der Kulturbund übernahm die Kosten des Projekts, jedoch musste die Galerie zu gleichen Teilen von Künstlern der Gruppe und Funktionären des Kulturbundes geleitet werden. Viele der Ausstellungen der Gruppe fanden in der Galerie Oben in Karl-Marx-Stadt statt. Am 27. November 1982 löste sich die Gruppe auf, da zunehmend Werke anderer Künstler ausgestellt wurden, was nicht im Interesse der Gründungsmitglieder war. Eine bedeutende Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz lief vom 23. Februar 2020 bis 21. Juni 2020. Sie beleuchtete die Aktionen der Gruppe als ein wichtiges Beispiel alternativen Kunstschaffens in der DDR, welches unabhängig von der staatlichen Kunstdoktrin stattfand. Die Aktionen der Künstlergruppe Clara Mosch wurden hauptsächlich durch Fotografien von Ralf-Rainer Wasse dokumentiert, die zwischen 1975 und 1986 entstanden. Diese Fotografien, die auch für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) erstellt wurden, bildeten den Schwerpunkt der Ausstellung und zeigen die künstlerische Selbstinszenierung der Gruppenmitglieder sowie Wasses ästhetische Ansprüche als Fotograf. Die gezeigten Fotografien sind auch ein Zeugnis der Überwachung und Zerschlagung der Gruppe durch das MfS. Aufgrund ihres eigenwilligen und unabhängigen Kunstschaffens wurde Clara Mosch als „negativ-feindlich“ eingestuft und war Gegenstand mehrerer operativer Vorgänge, bei denen Wasse durch Fotografien und Berichte zuarbeitete. Zur Ausstellung veröffentlichten die Kunstsammlungen Chemnitz am 24. Februar 2020 einen Katalog, der auch Teile der geheimdienstlichen Kontrolle dokumentiert. Die Bilder stammen aus den umfangreichen Beständen des Carlfriedrich Claus Archivs der Kunstsammlungen Chemnitz und dem Nachlass von Wasse, der im Lindenau-Museum Altenburg verwahrt wird. Im Jahr 2023 fand in Berlin eine weitere Ausstellung mit dem Titel „Clara Mosch und frühe Kunstaktionen in der DDR“ im Kunstverein Ost statt. Am 10. Mai 2020 zeigte das Erste in der Fernsehsendung „ttt – titel, thesen, temperamente“ eine Dokumentation mit dem Titel „Clara Mosch und Ralf-Rainer Wasse – Aktion und Fotografie“. Die Dokumentation bezog sich auf die Ausstellung der Kunstsammlungen Chemnitz von 2020 und ließ Künstler der Clara Mosch Gruppe vor der Kamera zu Wort kommen. Michael Morgner sagte in der Sendung: „Da hat man immer verzweifelt versucht, irgendeine Kunst zu machen, die nicht so aussieht wie die DDR.“ Über Wasses Dokumentation bemerkte er: „Für uns war das wirklich Glück“ und „Das ist wie Faust und Mephisto, wenn einer nicht das Gute will und trotzdem macht“. Thomas Ranft ergänzte: „Die ganzen Pleinairs und die ganzen Aktionen wären ohne ihn (Wasse) nie dokumentiert worden und es wäre nichts davon (Clara Mosch) übrig geblieben.“Die Dokument ation berichtete auch: „Wasse floh nach der Enttarnung als Informant für das MfS 1992 vor jeder Aussprache“ und zog fort. Im Buch „Clara Mosch und Ralf-Rainer Wasse“ von den Kunstsammlungen Chemnitz wird erwähnt, dass Wasse 1992 Chemnitz verließ und an die Ostsee bei Kiel ging. 2023 sendete NDR Kultur in „Das Journal“ den Beitrag „Clara Mosch: Eine Künstlergruppe und ein Stasi-Spitzel“. Michael Morgner mahnte darin mehr Solidarität zwischen ost- und westdeutschen Kunstschaffenden an, und Thomas Ranft betonte, dass die Natur der größte Kunstgeber für die Künstler sei.


Staatlicher Kunsthandel in der DDR

Im Dezember 1955 wurde das erste Geschäft des Staatlichen Kunsthandels in der Berliner Stalinallee 366 eröffnet, die 1960 in Frankfurter Allee 84 umbenannt wurde. Curt Belz, ein Gebrauchsgrafiker, der zuvor in der Staatlichen Kommission für Kunstangelegenheiten und im Ministerium für Kultur tätig war, wurde zum ersten Leiter ernannt. Er holte Dr. rer. pol. Heinrich Mock als Stellvertreter hinzu. Mock, ein erfahrener Grafiksammler und Museumsdirektor (Altenburg, 1933-1937), sowie Verleger (Graphik-Verlag Dr. Heinrich Mock, Altenburg, ab 1950 im Volksverlag Weimar), brachte wertvolle Kenntnisse und Erfahrungen mit, die dem Renommee des Geschäfts zugutekamen. Er baute eine Grafikabteilung auf und organisierte Ausstellungen zur Gegenwartskunst, die jedoch nach seinem Weggang nach München 1959 eingestellt wurden.
Ab 1958 wurden Antiquitäten vor allem nach Dänemark, Holland, Schweden, Westdeutschland und Westberlin exportiert. Um sichtbare Erfolge zu erzielen, kooperierte man über das eigene Angebot hinaus mit städtischen Einrichtungen in Dresden und Leipzig, privaten Händlern und Sammlern. 1959 zog Dr. Mock nach München. Die ohnehin niedrigen Preise im internationalen Maßstab wurden durch zusätzliche Rabatte von bis zu 40 % weiter gesenkt. Der Export wurde von der DIA (Deutscher Innen- und Außenhandel) Kulturwaren organisiert, die 1965 liquidiert wurde.
Kurz vor Weihnachten 1962 wurde nahezu die gesamte Belegschaft des Staatlichen Kunsthandels inhaftiert. Der Prozess vor dem Obersten Gericht fand im Frühjahr 1964 statt und führte zu Zuchthausstrafen bis zu vier Jahren. Als Abteilungsleiter für Antiquitäten wurde der Kunsthistoriker Karl Heinz Klingenburg im Frühjahr 1963 berufen. Der Betrieb wurde zu diesem Zeitpunkt in VEH (Volkseigener Handel) moderne kunst umbenannt, und Karlheinz Gläßke, der Architekt der Waldsiedlung Wandlitz für Politbüromitglieder, wurde Direktor. Diese Position wurde ihm vom Kulturminister Hans Bentzien angeboten. 1964 schieden Klingenburg und Gläßke aus unterschiedlichen Gründen aus, und Werner Patzke, der zuvor im Ministerium für Kultur tätig war, wurde neuer Direktor. Patzke führte die Liquidation des Betriebs moderne kunst herbei.
Am 15. August 1967 wurde der Volkseigene Handel Antiquitäten gegründet, der am 1. Oktober 1974 zum Volkseigenen Handelsbetrieb (VEH) Bildende Kunst und Antiquitäten umgewandelt wurde. Der erste Generaldirektor war der Kulturwissenschaftler Dr. Peter Pachnicke, gefolgt von Horst Weiß im Jahr 1976. Unter Weiß erweiterte der Staatliche Kunsthandel der DDR sein Netz von Galerien und Werkstätten erheblich. Zahlreiche private Betriebe, wie die Keramischen Werkstätten von Hedwig Bollhagen in Velten, die Bronzegießerei Seiler & Siebert in Schöneiche bei Berlin und die Kunsthandlung von Albert Fils in Berlin-Köpenick, wurden in den Staatlichen Kunsthandel integriert. Auktionen, einschließlich Münzauktionen, gehörten zum Programm. Für den Export von Antiquitäten war die Kunst & Antiquitäten GmbH des Bereichs Kommerzielle Koordinierung unter Dr. Alexander Schalck-Golodkowski verantwortlich.
Die Galerie Arkade, eine genossenschaftliche Gründung und geistig anregendste Galerie des Staatlichen Kunsthandels unter der Leitung von Dr. Klaus Werner, wurde 1981 aus politischen Gründen geschlossen. Besonders hervorgetreten sind die Galerie am Sachsenplatz in Leipzig, geleitet von Hans-Peter Schulz, mit reger Ausstellungstätigkeit und etwa 50 Katalogen bis zur Wendezeit, und die Galerie a, unter der Leitung von Manfred Schmidt, die bis 1989 elf Auktionen durchführte. Die räumlich größte Galerie war die Galerie Unter den Linden in Berlin, zuletzt unter der Leitung von Hannelore Hintersdorf. Auch die Neue Dresdener Galerie, zunächst unter Petra Theumer und später unter Ulrike Dagen, war ein bedeutender Bestandteil des Staatlichen Kunsthandels, bekannt für die gemeinsam mit dem Kupferstich-Kabinett durchgeführten Dresdener Kunstauktionen.
Der Staatliche Kunsthandel wuchs analog zum staatlichen Aufbau durch die Schaffung von Bezirksdirektionen. Im April 1990 wurde aus dem Staatlichen Kunsthandel der DDR die „Art Union GmbH“. Viele der zuvor leitenden Mitarbeiter konnten sich 1993 selbstständig machen. Einige der Antiquitätengeschäfte wurden vom Auktionshaus Schneider, Schloss Ahlden, übernommen und existieren heute nicht mehr.